+ Inhaltsverzeichnis/**/
Schwerpunkte im Artikel:
- aromatische Beeren
- deftige Küche
- Fleischgericht
- herzhafte Rezepte
- Kraut
- Kräuter
- Kräuter und Gewürze
- kreative Rezepte
- moderne Küche
- Schmorgerichte
- traditionelle Küche
- Wacholder
- Wacholder-Chutney
- Wacholderbeeren
- Wild
- Wildragout
Wacholderbeeren, die getrockneten Früchte des Wacholderstrauchs, sind bekannt für ihren charakteristischen, harzig-würzigen Geschmack. Sie werden traditionell in der Küche für deftige Gerichte wie Wild, Schmorgerichte oder Sauerkraut verwendet, doch ihr Potenzial reicht weit darüber hinaus.
Die kleinen Beeren sind reich an ätherischen Ölen, die nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch verdauungsfördernde Eigenschaften besitzen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen zwei Rezepte, die Wacholderbeeren auf kreative Weise einsetzen.
Rezept 1: Wildragout mit Wacholderbeeren
Ein klassisches Schmorgericht, bei dem Wacholderbeeren für das typische Wildaroma sorgen.
Zutaten (für 4 Personen)
- 800 g Wildfleisch (z. B. Hirsch oder Reh), gewürfelt
- 2 EL Öl oder Butter
- 1 Zwiebel
- 2 Möhren
- 150 ml Rotwein
- 400 ml Wild- oder Gemüsefond
- 6-8 Wacholderbeeren
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zweig frischer Thymian (oder 1 TL getrockneter Thymian)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 EL Preiselbeeren

Lesen Sie auch:
Zubereitung
- Die Zwiebel und Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden.
Das Öl oder die Butter in einem großen Schmortopf erhitzen und das Wildfleisch darin portionsweise anbraten, bis es braun ist.
Herausnehmen und beiseite stellen. - Die Zwiebel- und Möhrenwürfel im gleichen Topf andünsten.
Mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen.
Den Fond hinzufügen, das Fleisch zurück in den Topf geben und Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und Thymian dazugeben. - Alles zugedeckt bei niedriger Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
Zwischendurch umrühren und ggf. etwas Wasser oder Fond nachgießen.
Mit Salz, Pfeffer und Preiselbeeren abschmecken und heiß servieren.
Dazu passen Spätzle, Kartoffeln oder Rotkohl.
Rezept 2: Wacholder-Beeren-Chutney
Ein würzig-süßes Chutney, das perfekt zu Käse, gegrilltem Fleisch oder als Brotaufstrich passt.
Zutaten (für ca. 2 Gläser)
- 300 g Äpfel (geschält und gewürfelt)
- 150 g Zwiebeln (fein gehackt)
- 100 g brauner Zucker
- 100 ml Apfelessig
- 8 Wacholderbeeren
- 1 TL Senfkörner
- 1 TL gemahlener Zimt
- 1 Prise Salz

Zubereitung
- Die Wacholderbeeren leicht zerdrücken, um die ätherischen Öle freizusetzen.
Alle Zutaten – Äpfel, Zwiebeln, Zucker, Essig, Wacholderbeeren, Senfkörner, Zimt und Salz – in einen Topf geben und gut vermischen. - Das Chutney bei mittlerer Hitze aufkochen und anschließend bei niedriger Hitze etwa 30-40 Minuten einkochen lassen, bis die Masse eingedickt ist.
Dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt. - Das fertige Chutney heiß in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
Das Chutney hält sich ungeöffnet mehrere Monate und schmeckt hervorragend zu Käseplatten, Gegrilltem oder als Topping für Sandwiches.
Während das Wildragout ein traditionelles und herzhaftes Hauptgericht ist, bietet das Wacholder-Beeren-Chutney eine moderne und vielseitige Option für eine Vielzahl von Speisen.
Probieren Sie diese Rezepte aus und erleben Sie, wie Wacholderbeeren Ihre Küche bereichern können!