Köstliche Gerichte mit dem „Maggikraut“

Rezeptideen mit Liebstöckel

Ob kräftige Kartoffelsuppe oder würziges Pesto: Liebstöckel bringt eine besondere Note in jede Mahlzeit. Das vielseitige Kraut überzeugt durch intensiven Geschmack, wertvolle Nährstoffe und eröffnet neue Möglichkeiten für kreative, gesunde und abwechslungsreiche Alltagsrezepte.

+ Inhaltsverzeichnis
/**/
Schwerpunkte im Artikel:
  • aromatische Kräuter
  • frische Kräuter
  • gesunde Rezepte
  • Kartoffelsuppe
  • Kräuterküche
  • Liebstöckel
  • Liebstöckel-Pesto
  • maggi
  • Maggikraut
  • Umami
  • vegetarische Küche
  • würzige Gerichte

Liebstöckel, auch bekannt als „Maggikraut“, ist ein aromatisches Gewürzkraut mit einem kräftigen, würzigen Geschmack. Es verleiht Speisen eine tiefe Umami-Note und ist besonders in der Suppenküche beliebt. Doch das vielseitige Kraut hat weit mehr zu bieten als nur das klassische Würzen von Brühen. Mit seinem hohen Gehalt an Vitamin C, Eisen und ätherischen Ölen ist Liebstöckel nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich wertvoll.

Hier sind zwei Rezepte, die zeigen, wie vielseitig Liebstöckel in der Küche verwendet werden kann.

Rezept 1: Kartoffelsuppe mit Liebstöckel

Diese klassische Kartoffelsuppe wird durch die Zugabe von frischem Liebstöckel zu einem aromatischen Highlight.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 600 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 Möhren
  • 2 EL Butter oder Olivenöl
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
  • 1 Handvoll frischer Liebstöckel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: etwas geräucherter Speck oder vegane Würfel als Topping

 

Kartoffelsuppe mit Liebstöckel

Lesen Sie auch:

 

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln, Möhren und Zwiebel schälen und würfeln.
  2. In einem großen Topf die Butter oder das Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
    Die Kartoffeln und Möhren hinzufügen und kurz anbraten.
  3. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  4. Den Liebstöckel waschen, die Blätter abzupfen und grob hacken.
  5. Die Suppe pürieren, die Sahne einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Zum Schluss den gehackten Liebstöckel in die Suppe geben und unterrühren.
    Wer mag, kann die Suppe mit Speckwürfeln oder gerösteten Brotwürfeln garnieren.

Rezept 2: Liebstöckel-Pesto für Pasta oder Brot

Dieses ungewöhnliche Pesto bringt Abwechslung in die Küche und passt perfekt zu Pasta oder als Dip zu Brot.

Zutaten (für 1 Glas)

  • 2 Handvoll frische Liebstöckelblätter
  • 50 g Parmesan oder vegane Alternative
  • 50 g Walnüsse oder Sonnenblumenkerne
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: ein Spritzer Zitronensaft für Frische

 

Liebstöckel-Pesto für Pasta

 

Zubereitung

  1. Die Liebstöckelblätter waschen und trocken tupfen. Die groben Stiele entfernen.
  2. Die Walnüsse oder Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen.
  3. Den Knoblauch schälen und grob hacken.
  4. Alle Zutaten – Liebstöckel, Parmesan, Walnüsse, Knoblauch und Olivenöl – in einen Mixer geben und zu einer glatten Paste pürieren.
  5. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Falls das Pesto zu dick ist, noch etwas Olivenöl hinzufügen.
  6. In ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
    Das Pesto hält sich bis zu einer Woche und kann für Pasta, Brot oder als Würze für Suppen verwendet werden.

Fazit

Liebstöckel ist ein vielseitiges Kraut, das in der Küche für kreative und aromatische Gerichte sorgt. Während die Kartoffelsuppe ein wohltuendes und sättigendes Gericht ist, eignet sich das Liebstöckel-Pesto perfekt für schnelle, aber raffinierte Mahlzeiten. Mit diesen Rezepten holen Sie sich die Würzkraft des „Maggikrauts“ in Ihre Küche und entdecken die Vielseitigkeit dieses besonderen Krauts.

Verwendete Fotos:
1. Liebstöckel. Bild von ivabalk auf Pixabay
2. Kartoffelsuppe mit Liebstöckel. Foto von Thembi Johnson auf Unsplash
3. Liebstöckel-Pesto für Pasta. Bild von Pexels auf Pixabay