Dezent, würzig und unterschätzt

Weißer Pfeffer

Weißer Pfeffer überzeugt mit feinem, erdigem Aroma und dezenter Schärfe. Perfekt für helle Soßen, Suppen und Geflügelgerichte, ergänzt er Speisen mit subtiler Würze, ohne sie zu überlagern – ein unterschätztes Gewürz, das mehr Aufmerksamkeit verdient.

+ Inhaltsverzeichnis
/**/
Schwerpunkte im Artikel:
  • Gewürze
  • Hähnchen
  • Hähnchen Rezepte
  • helle Soßen
  • Kartoffelsuppe
  • Pfeffer
  • Pfeffersorten
  • Rezepte
  • Suppen
  • Weißer Pfeffer

Wer gerne kocht, kennt schwarzen Pfeffer in- und auswendig. Doch sein eher zurückhaltender Verwandter – der weiße Pfeffer – fristet oft ein Dasein am Rand des Gewürzregals. Dabei hat er viel zu bieten: ein feines, erdiges Aroma, das besonders gut mit hellen Soßen, Fischgerichten und Cremesuppen harmoniert.

Im Gegensatz zum schwarzen Pfeffer ist sein Geschmack weniger dominant, aber dafür präziser – perfekt, wenn man eine gewisse Schärfe einbauen will, ohne das Gericht zu übertönen.

Was viele nicht wissen: Weißer Pfeffer stammt von der gleichen Pflanze wie schwarzer Pfeffer, der Piper nigrum. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung. Während schwarzer Pfeffer aus unreifen, fermentierten und getrockneten Früchten entsteht, wird weißer Pfeffer aus reifen Früchten hergestellt, deren äußere Schale nach dem Einweichen entfernt wird. Zurück bleibt der helle Kern – und genau der sorgt für das typische Aroma.

Im folgenden Abschnitt gibt’s zwei Rezepte, in denen weißer Pfeffer seine Stärken voll ausspielen kann. Beide Gerichte setzen bewusst auf feine Aromen und zeigen, wie vielseitig dieses oft unterschätzte Gewürz sein kann.

 

Pfeffersorten schwarz weiß grün

 

Lesen Sie auch:

Rezept 1: Kartoffelsuppe mit weißem Pfeffer und Muskat

Diese cremige Suppe ist ein Klassiker – simpel in der Zubereitung, aber voller Geschmack. Der weiße Pfeffer verleiht ihr eine angenehme, leicht nussige Schärfe, ohne aufdringlich zu wirken.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 700 g mehligkochende Kartoffeln
  • optional: Möhren und Lauch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Butter
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • 1 TL weißer Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz nach Geschmack
  • Frischer Schnittlauch oder Petersilie zum Garnieren

 

Kartoffelsuppe mit weißem Pfeffer

 

Zubereitung

  1. Kartoffeln schälen und grob würfeln. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  2. In einem großen Topf die Butter zerlassen und Zwiebeln sowie Knoblauch darin glasig dünsten.
  3. Kartoffeln hinzufügen, kurz mitdünsten und mit Brühe aufgießen. Alles etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  4. Mit einem Pürierstab fein pürieren, dann die Sahne einrühren.
  5. Mit Salz, Muskat und frisch gemahlenem weißen Pfeffer abschmecken.
  6. Vor dem Servieren mit Schnittlauch bestreuen.

Tipp: Wer mag, kann kleine Croutons oder gebratene Pilze als Topping verwenden. Auch ein Spritzer Zitronensaft bringt zusätzliche Frische ins Spiel.

Rezept 2: Hähnchen in Weißweinsoße mit weißem Pfeffer

Ein feines Gericht, das sich gut für Gäste oder ein gemütliches Abendessen eignet. Der weiße Pfeffer passt hervorragend zu der milden Soße und verleiht ihr Tiefe.

Zutaten (für 2 Personen)

  • 2 Hähnchenbrustfilets
  • Salz
  • 1 TL weißer Pfeffer
  • 1 EL Mehl
  • 2 EL Butter
  • 150 ml trockener Weißwein
  • 100 ml Geflügelfond
  • 100 ml Sahne
  • 1 Schalotte
  • Etwas frische Petersilie

 

Hähnchenbrust roh

 

Zubereitung

  1. Hähnchenbrüste trocken tupfen, salzen und leicht mit Mehl bestäuben.
  2. In einer Pfanne Butter erhitzen, das Fleisch darin bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten, dann herausnehmen und warm halten.
  3. Die fein gehackte Schalotte in der gleichen Pfanne glasig dünsten.
  4. Mit Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Fond und Sahne hinzufügen und leicht köcheln lassen.
  5. Mit weißem Pfeffer und ggf. etwas Salz würzen.
  6. Hähnchen in die Soße legen und darin etwa 5 Minuten gar ziehen lassen.
  7. Mit gehackter Petersilie bestreuen und servieren – am besten mit Reis oder Bandnudeln.

Diese Weißweinsoße erhält durch den weißen Pfeffer eine feine Würze, die sich perfekt mit den übrigen Zutaten verbindet, ohne zu dominant zu wirken.

Fazit: Weißer Pfeffer ist mehr als nur eine Alternative

Während schwarzer Pfeffer oft den Ton angibt, spielt der weiße eher die zweite Geige – aber genau darin liegt seine Stärke. Er ergänzt Speisen mit Finesse, statt sie zu überlagern. Besonders in heller Küche, bei cremigen Gerichten oder milden Fonds zeigt er, was in ihm steckt. Wer einmal bewusst mit weißem Pfeffer kocht, wird ihn nicht mehr missen wollen.

Ob in einer samtigen Suppe oder einer eleganten Soße – dieses Gewürz hat das Potenzial, ein fester Bestandteil deiner Alltagsküche zu werden. Und das Beste daran: Eine kleine Prise genügt oft schon, um große Wirkung zu erzielen.

Verwendete Fotos:
1. Weißer Pfeffer. Bild von congerdesign auf Pixabay
2. Pfeffersorten schwarz weiß grün. Foto von Saveurs Secretes: https://www.pexels.com/de-de/foto/pfefferkorner-auf-dem-holztisch-5442775/
3. Kartoffelsuppe mit weißem Pfeffer. Bild von Hans auf Pixabay
4. Hähnchenbrust roh. Bild von Siwon Lee auf Pixabay