Eine der beliebtesten mediterranen Kräuter

Thymian

Thymian ist ein mediterranes Allround-Kraut mit intensiven Aromen und heilender Wirkung. Ob in herzhaften Gerichten wie Zitronen-Hähnchen oder in süßen Desserts mit Früchten – seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter in Küche und Naturheilkunde.

+ Inhaltsverzeichnis
/**/
Schwerpunkte im Artikel:
  • Bohnenkraut
  • Feldthymian
  • Grillrezepte
  • Heilpflanze
  • Kräuter
  • Kräuterküche
  • mediterrane Küche
  • Naturheilkunde
  • Thymian
  • Zitronen-Hähnchen

Thymian ist weit mehr als nur ein gewöhnliches Küchenkraut. Seit Jahrhunderten schätzen Menschen seinen würzigen Duft, seine heilenden Eigenschaften und sein unverwechselbares Aroma. Ursprünglich stammt Thymian aus dem Mittelmeerraum, wo er schon im alten Griechenland als Räucherpflanze und Heilmittel Verwendung fand.

Heute bereichert er unzählige Gerichte weltweit – von französischer Hausmannskost bis zu italienischen Spezialitäten.

Die kleinen Blätter des Thymians enthalten ätherische Öle wie Thymol und Carvacrol, die nicht nur für den typischen Geschmack verantwortlich sind, sondern auch antimikrobielle Wirkungen haben. In der Naturheilkunde wird Thymian daher häufig bei Erkältungen, Husten oder Magenbeschwerden eingesetzt. Doch auch kulinarisch ist das Kraut ein echter Allrounder.

Ob frisch oder getrocknet – Thymian verleiht vielen Speisen eine warme, leicht herbe Note, die besonders gut mit Knoblauch, Zwiebeln, Tomaten oder Zitronen harmoniert.

 

Thymian im Topf

 

Lesen Sie auch:

Thymian in der Küche – mehr als nur ein Gewürz

In der Küche zeigt sich Thymian besonders vielseitig. Er passt hervorragend zu Fleisch, Fisch, Gemüse und sogar in süßen Speisen. Dabei verändert sich sein Aroma je nach Zubereitung: Während frischer Thymian ein zartes, zitroniges Bouquet bietet, entwickelt getrockneter Thymian eine intensivere, leicht erdige Note.

Was viele nicht wissen: Thymian eignet sich nicht nur für deftige Eintöpfe oder Grillmarinaden. Auch in Butter, Honig oder Essig eingelegt, lässt sich das Kraut hervorragend konservieren und als aromatische Grundlage für Saucen oder Dressings verwenden. Wer Thymian selbst anbauen möchte, hat leichtes Spiel – die Pflanze gedeiht auch in Töpfen auf dem Balkon und benötigt nur wenig Pflege, dafür viel Sonne.

Im Folgenden finden sich zwei Rezepte, bei denen Thymian die Hauptrolle spielt – einmal herzhaft, einmal überraschend süß.

Rezept 1: Zitronen-Hähnchen mit Thymian und Ofengemüse

Zutaten für 2 Personen

  • 2 Hähnchenschenkel
  • 3 Zweige frischer Thymian
  • 1 Zitrone (unbehandelt)
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Paprika
  • 1 Zucchini
  • 3 kleine Kartoffeln
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

 

Hähnchen mit Thymian

 

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 200 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Hähnchenschenkel mit Salz und Pfeffer einreiben.
    Die Zitrone halbieren – eine Hälfte in dünne Scheiben schneiden, die andere auspressen.
  3. In einer kleinen Schüssel den Zitronensaft mit Olivenöl, gehacktem Knoblauch und den Thymianblättern vermengen.
  4. Die Hähnchenschenkel in eine Auflaufform legen und mit der Marinade übergießen.
    Die Zitronenscheiben darüber verteilen.
  5. Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und rund um das Fleisch in der Form verteilen.
    Alles nochmals leicht mit Olivenöl beträufeln und würzen.
  6. Für etwa 40-45 Minuten im Ofen garen, bis das Hähnchen goldbraun und knusprig ist.
    Gelegentlich mit dem Bratensaft übergießen.
  7. Dazu passt ein frisches Baguette oder ein grüner Salat.

Rezept 2: Thymian-Aprikosen mit Honig und Mascarpone

Zutaten für 4 Portionen

  • 8 reife Aprikosen
  • 2 EL Honig
  • 3 Zweige frischer Thymian
  • 200 g Mascarpone
  • 1 EL Puderzucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • Eine Handvoll gehackte Pistazien (optional)

 

Aprikosen halbieren

 

Zubereitung

  1. Den Grill oder eine Grillpfanne erhitzen.
  2. Die Aprikosen halbieren und entkernen. In einer kleinen Schüssel den Honig leicht erwärmen, die Thymianblättchen abzupfen und unterrühren. Die Aprikosen mit dem Thymianhonig bestreichen.
  3. Die Früchte mit der Schnittseite nach unten einige Minuten grillen, bis sie leicht karamellisiert sind.
  4. Währenddessen Mascarpone mit Puderzucker und einem Spritzer Zitronensaft glatt rühren.
  5. Die warmen Aprikosen auf Tellern anrichten, jeweils einen Klecks Mascarponecreme daneben setzen und mit gehackten Pistazien bestreuen.

Dieses Dessert schmeckt nicht nur himmlisch, sondern überrascht auch mit der feinen Würze des Thymians.

Fazit: Thymian – würzig, gesund und vielseitig

Ob als Heilpflanze oder kulinarische Geheimzutat – Thymian überzeugt auf ganzer Linie. Er bringt nicht nur mediterranes Flair in die Küche, sondern unterstützt mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen auch das Wohlbefinden. Die Kombination aus intensiver Aromatik und einfacher Handhabung macht ihn zu einem Muss in jeder gut sortierten Küche. Wer sich einmal an die kreative Verwendung wagt – etwa in Desserts oder Getränken – entdeckt Thymian ganz neu.

Warum also nicht gleich selbst ausprobieren? Ein wenig frischer Thymian, ein gutes Rezept und etwas Neugier – mehr braucht es nicht für ein kleines Stück kulinarisches Glück.

Verwendete Fotos:
1. Thymian. Bild von Adrián Winter auf Pixabay
2.
3. Thymian im Topf. https://www.pexels.com/de-de/foto/gesund-pflanze-blatt-verwischen-4207793/
4.