Asiatischer Allrounder

Sternanis in der Küche

Sternanis überzeugt mit seiner süßlich-würzigen Note, die an Lakritz erinnert, und bereichert sowohl süße als auch herzhafte Gerichte. Rezepte wie Birnenkompott und vietnamesische Pho-Suppe zeigen seine Vielseitigkeit. Das aromatische Gewürz bringt Wärme, Tiefe und exotisches Flair in die Küche.

+ Inhaltsverzeichnis
/**/
Schwerpunkte im Artikel:
  • Aroma
  • Asiaküche
  • asiatische Gewürze
  • asiatische Küche
  • Birnenkompott
  • Gewürz
  • Gewürze
  • Ingwer
  • Kräuter
  • Pho-Suppe
  • Sternanis
  • Winterrezepte
  • Zimt

Sternanis – ein Gewürz, das nicht nur optisch durch seine sternförmige Form auffällt, sondern auch geschmacklich in der Küche wahre Wunder wirkt.

Ursprünglich stammt Sternanis aus Südostasien und ist vor allem in der chinesischen und vietnamesischen Küche fest verankert. Doch auch bei uns erfreut sich das intensiv duftende Gewürz wachsender Beliebtheit – sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten.

Der Geschmack von Sternanis erinnert an Lakritz, ist aber deutlich komplexer. Er bringt eine warme, leicht süßliche Note mit, die sowohl in winterlichen Getränken als auch in exotischen Speisen hervorragend zur Geltung kommt. Die ätherischen Öle im Sternanis – insbesondere Anethol – sorgen nicht nur für das charakteristische Aroma, sondern haben auch eine beruhigende Wirkung auf den Magen und fördern die Verdauung.

Doch wie genau lässt sich Sternanis in der Küche einsetzen? Hier zeigen wir dir zwei abwechslungsreiche Rezepte, in denen das Gewürz im Mittelpunkt steht – eines für die kalte Jahreszeit und eines mit einem Hauch von Fernweh.

Rezept 1: Würziger Birnenkompott mit Sternanis und Zimt

Zutaten

  • 4 reife Birnen
  • 200 ml Apfelsaft
  • 1 TL Zitronensaft
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 2 ganze Sternanis
  • 1 Prise gemahlener Ingwer

 

Lesen Sie auch:

Würziger Birnenkompott mit Sternanis und Zimt

 

Zubereitung

  1. Die Birnen schälen, vierteln und vom Kerngehäuse befreien.
    Danach in dünne Scheiben schneiden.
  2. In einem Topf Apfelsaft, Zitronensaft und Zucker zusammen mit Zimtstange, Sternanis und Ingwer erhitzen.
  3. Die Birnenscheiben dazugeben und das Ganze bei schwacher Hitze etwa 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Früchte weich sind, aber nicht zerfallen.
  4. Anschließend den Kompott vom Herd nehmen und die Gewürze entfernen.
  5. Warm oder abgekühlt servieren – hervorragend zu Vanilleeis, Grießbrei oder einfach pur als Dessert.

Dieses Kompott bringt nicht nur eine angenehme Süße auf den Teller, sondern wird durch den Sternanis geschmacklich auf ein neues Level gehoben. Besonders an kalten Tagen sorgt es für ein wohliges Gefühl und bringt ein wenig winterliche Wärme ins Haus.

Rezept 2: Aromatische Pho-Suppe mit Rindfleisch und Sternanis

Zutaten für 4 Portionen

  • 500 g Rindfleisch (Suppenfleisch oder Beinscheibe)
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 1 Stück frischer Ingwer (ca. 4 cm)
  • 1 Zwiebel
  • 3 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 4 Gewürznelken
  • 1 EL Fischsoße
  • 200 g Reisbandnudeln
  • Frische Kräuter (Koriander, Thai-Basilikum, Minze)
  • 1 Limette
  • 1 rote Chilischote
  • Sojasprossen nach Belieben

 

Pho-Suppe mit Rindfleisch und Sternanis

 

Zubereitung

  1. Zwiebel und Ingwer halbieren und in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie leicht schwarz sind – das bringt Tiefe in die Brühe.
  2. In einem großen Topf die Brühe zusammen mit dem Rindfleisch, den angerösteten Zwiebeln und dem Ingwer zum Kochen bringen.
  3. Sternanis, Zimtstange, Nelken und Fischsoße hinzufügen. Die Suppe mindestens 90 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  4. Währenddessen die Reisnudeln nach Packungsanleitung zubereiten und in Schüsseln verteilen.
  5. Das Fleisch herausnehmen, in dünne Scheiben schneiden und auf die Nudeln legen.
  6. Die heiße Brühe darüber gießen und mit frischen Kräutern, Limettensaft, Chili und Sojasprossen garnieren.

Diese vietnamesische Pho lebt von der Tiefe und Komplexität ihrer Gewürze – und Sternanis spielt dabei eine Hauptrolle. Er verleiht der Suppe ihre typisch warme, süßlich-würzige Note, die sie unverwechselbar macht.

Fazit: Ein Gewürz – viele Möglichkeiten

Ob süß oder herzhaft – Sternanis ist ein echter Verwandlungskünstler. Schon ein einzelner Stern reicht oft aus, um einem Gericht ein ganz besonderes Aroma zu verleihen. Dabei sollte er immer mitgekocht und vor dem Servieren entfernt werden, da sein Geschmack sehr intensiv ist. Wer experimentierfreudig ist, kann ihn auch in Teemischungen, Eintöpfen oder sogar in Fleischmarinaden einsetzen.

Mit Sternanis lassen sich nicht nur Rezepte aufwerten – das Gewürz bringt auch ein Stück kulinarische Weltreise auf den Teller. Wer einmal damit gekocht hat, wird es nicht mehr missen wollen.

Verwendete Fotos:
1. Sternanis. Bild von Дарья Яковлева auf Pixabay
2. Würziger Birnenkompott mit Sternanis und Zimt. Bild von Valeria auf Pixabay
3. Pho-Suppe mit Rindfleisch und Sternanis. Bild von Vu Pham Minh auf Pixabay