Frische Würze und mediterranes Aroma vielseitig verwendet

Basilikum in der Küche

Basilikum ist ein aromatisches Küchenkraut, das weit mehr kann als Tomatensalat verfeinern. Es passt zu Pasta, Salaten oder Desserts und bringt mediterranen Flair in jede Küche. Ob frisch, als Pesto oder eingefroren – Basilikum ist vielseitig einsetzbar.

+ Inhaltsverzeichnis
/**/
Schwerpunkte im Artikel:
  • Aroma
  • Basilikum
  • Bohnenkraut
  • Caprese
  • Erdbeeren
  • frische Kräuter
  • Gewürze
  • Kräuter
  • Majoran
  • mediterrane Küche
  • Pasta
  • Pesto
  • Rezepte
  • Salat

Basilikum ist weit mehr als nur ein hübsches Blatt auf dem Tomatensalat. Die aromatische Pflanze mit ihren leuchtend grünen Blättern verleiht zahlreichen Gerichten eine unverwechselbare Note und ist fester Bestandteil der mediterranen Küche.

Doch Basilikum kann weit über die klassische italienische Küche hinaus eingesetzt werden. Ob frisch gepflückt, getrocknet oder in Form eines würzigen Pestos – das Kraut ist erstaunlich vielseitig.

Schon beim Zerreiben der Blätter entfaltet sich ein intensiver Duft, der an warme Sommertage und sonnige Mittelmeerregionen erinnert. Doch Basilikum ist nicht nur geschmacklich ein Gewinn. Die enthaltenen ätherischen Öle können auch positive Effekte auf die Verdauung haben und das allgemeine Wohlbefinden fördern.

In der Küche lässt sich Basilikum besonders gut mit Tomaten, Mozzarella, Knoblauch und Olivenöl kombinieren – Klassiker wie Caprese oder Pasta mit Tomatensauce profitieren enorm von seinem würzigen Charakter. Doch damit ist das Potenzial längst nicht ausgeschöpft.

Kreatives Kochen mit Basilikum: Zwei Rezepte zum Ausprobieren

Um die Vielseitigkeit von Basilikum zu zeigen, stellen wir zwei abwechslungsreiche Gerichte vor, die sowohl geschmacklich als auch in der Zubereitung überzeugen – einmal klassisch und einmal etwas überraschender.

 

Pasta mit Zitronen-Basilikum-Sauce

 

Lesen Sie auch:

Rezept 1: Pasta mit Zitronen-Basilikum-Sauce

Zutaten für zwei Personen

  • 250 g Linguine oder Spaghetti
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und abgeriebene Schale)
  • 1 Bund frischer Basilikum
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 50 g Parmesan (frisch gerieben)
  • Salz und schwarzer Pfeffer
  • Etwas Nudelwasser zum Verfeinern

Zubereitung

  1. Die Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen. Währenddessen den Knoblauch fein hacken und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl leicht anbraten, ohne ihn zu bräunen.
  2. Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale fein reiben und den Saft auspressen. Beides zum Knoblauch in die Pfanne geben und leicht köcheln lassen.
  3. Den Basilikum grob hacken oder mit den Händen zerpflücken. Einen kleinen Teil beiseitelegen, um das Gericht später zu garnieren.
  4. Sobald die Nudeln fertig sind, etwa eine halbe Tasse des Nudelwassers auffangen. Die Nudeln abgießen und direkt in die Pfanne geben.
  5. Den geriebenen Parmesan unterrühren und bei Bedarf etwas Nudelwasser hinzufügen, um eine cremige Sauce zu erhalten.
  6. Zum Schluss den Basilikum unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf Tellern anrichten. Mit den restlichen Basilikumblättern garnieren.

Dieses Rezept zeigt, wie gut sich die frische Note von Basilikum mit der leichten Säure der Zitrone und dem würzigen Geschmack von Parmesan verbindet – eine perfekte Kombination für warme Tage.

 

Erdbeer-Basilikum-Salat mit Balsamico

 

Rezept 2: Erdbeer-Basilikum-Salat mit Balsamico

Zutaten für zwei Personen

  • 250 g reife Erdbeeren
  • 1 Handvoll frischer Basilikumblätter
  • 1 TL brauner Zucker oder Honig
  • 1 EL guter Balsamico-Essig
  • 2 EL Olivenöl
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Optional: etwas zerbröckelter Feta oder Burrata

Zubereitung

  1. Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und in Scheiben oder Stücke schneiden.
  2. Den Basilikum in feine Streifen schneiden oder grob zerpflücken.
  3. In einer Schüssel Essig, Öl und Zucker verrühren, bis sich alles gut verbunden hat.
  4. Erdbeeren und Basilikum hinzufügen und vorsichtig vermengen, sodass die Früchte nicht zerdrückt werden.
  5. Mit Pfeffer würzen und – wer möchte – mit etwas Feta oder Burrata verfeinern.

Dieser ungewöhnliche Salat ist eine echte Geschmacksexplosion: Die Süße der Erdbeeren trifft auf das würzige Aroma des Basilikums, das durch den Balsamico-Essig eine raffinierte Tiefe erhält.

 

Basikilum Küche

 

Tipps zur Aufbewahrung und Verwendung

Basilikum ist empfindlich und sollte am besten frisch verwendet werden. Wer ihn lagern möchte, kann ihn in ein Glas Wasser stellen – ähnlich wie einen Blumenstrauß – und bei Raumtemperatur aufbewahren. Im Kühlschrank welkt er schnell. Eine Alternative ist das Einfrieren: Dazu die Blätter waschen, trocknen und in kleinen Portionen mit Olivenöl in Eiswürfelformen einfrieren.

Zum Trocknen eignet sich Basilikum hingegen weniger, da dabei viele der ätherischen Öle verloren gehen. Wer dennoch getrockneten Basilikum verwenden möchte, sollte darauf achten, ihn nur sparsam einzusetzen – sein Geschmack ist konzentrierter, aber oft auch weniger fein.

Basilikum lässt sich hervorragend in Saucen, Suppen und Dips integrieren, kann aber auch in Smoothies oder Desserts für eine besondere Note sorgen. Auch als Bestandteil von Kräuterbutter oder Kräuteröl macht er eine gute Figur.

Ob deftig oder süß, klassisch oder kreativ – Basilikum ist ein echter Allrounder in der Küche. Seine frische Würze hebt Gerichte auf ein neues Niveau und bringt mediterranen Flair auf den Teller. Wer die Pflanze vielseitig einsetzt, wird immer wieder neue Geschmackswelten entdecken.

Verwendete Fotos:
1. Basilikum frisch. Bild von tookapic auf Pixabay
2. Pasta mit Zitronen-Basilikum-Sauce. Bild von Bernadette Wurzinger auf Pixabay
3. Erdbeer-Basilikum-Salat mit Balsamico. Foto von logan jeffrey auf Unsplash
4. Basikilum Küche. Foto von Georgie Devlin: https://www.pexels.com/de-de/foto/kuche-mobel-basilikum-krauter-11385964/