Fladenbrot aus dem Nahen Osten

Arabisches Manakeesh mit Za’atar

Manakeesh ist ein traditionelles arabisches Fladenbrot, das mit der aromatischen Gewürzmischung Za’atar belegt wird. Ob zum Frühstück oder als Snack – dieses Gericht verbindet knusprigen Teig mit orientalischem Geschmack und begeistert durch einfache Zubereitung und vielseitige Variationen.

+ Inhaltsverzeichnis
/**/
Schwerpunkte im Artikel:
  • Arabische Küche
  • arabisches Fladenbrot
  • Fladenbrot
  • Fladenbrot Rezept
  • Levante Küche
  • Manakeesh
  • Manakeesh mit Za'atar
  • Naher Osten
  • Nationalgericht
  • orientalisches Rezept
  • Snack
  • Streetfood
  • Zatar

Manakeesh, auch bekannt als Manakish oder Manaqish, ist ein traditionelles arabisches Fladenbrot, das vor allem in der Levante-Region beliebt ist. Es wird oft zum Frühstück oder als Snack gegessen und zeichnet sich durch seine Vielfalt an Belägen aus.

Eine der beliebtesten Varianten ist Manakeesh mit Za’atar – eine köstliche Kombination aus knusprigem Brot und einer aromatischen Gewürzmischung, die dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht.

Die Geschichte und Bedeutung von Manakeesh

Manakeesh hat eine lange Tradition und gehört zur alltäglichen Küche vieler Länder wie Libanon, Syrien, Jordanien und Palästina. In seiner klassischen Form wird es aus einem einfachen Hefeteig hergestellt, der aus Mehl, Wasser, Hefe, Salz und Olivenöl besteht.

Die Besonderheit des Brotes liegt in seinen verschiedenen Belägen, die von würzigen bis hin zu süßen Varianten reichen. Während Käse, Hackfleisch und Spinat als herzhafte Alternativen existieren, bleibt Za’atar die beliebteste Wahl unter den Genießern.

Za’atar ist eine traditionelle Gewürzmischung, die hauptsächlich aus Thymian, Sesam, Sumach und Salz besteht. Diese Mischung hat nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern ist auch für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt. In vielen Haushalten des Nahen Ostens ist Za’atar ein unverzichtbares Gewürz, das vielseitig in der Küche verwendet wird.

 

Arabisches Frühstück

Lesen Sie auch:

 

Die Zubereitung von Manakeesh mit Za’atar

Manakeesh mit Za’atar ist ein einfach zuzubereitendes Gericht, das sowohl frisch aus dem Ofen als auch kalt gegessen werden kann. Hier ist ein klassisches Rezept für Manakeesh mit Za’atar:

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 EL Za’atar
  • 4 EL Olivenöl für den Belag

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten:
    Das Mehl in eine große Schüssel geben und die Trockenhefe untermischen. Salz und Olivenöl hinzufügen, dann das lauwarme Wasser langsam dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig sollte nicht klebrig sein, aber auch nicht zu trocken.
  2. Teig ruhen lassen:
    Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  3. Za’atar-Mischung vorbereiten:
    In einer kleinen Schüssel den Za’atar mit Olivenöl vermischen, bis eine dickflüssige Paste entsteht.
  4. Teig ausrollen:
    Nach der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Fläche in kleine Portionen teilen und zu flachen, runden Fladen ausrollen.
  5. Belag auftragen:
    Die Za’atar-Mischung großzügig auf die Fladen streichen, dabei darauf achten, dass die Ränder frei bleiben.
  6. Backen:
    Die Fladen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 10-15 Minuten backen, bis der Teig leicht goldbraun ist.
  7. Servieren:
    Manakeesh warm servieren oder nach dem Abkühlen genießen. Es passt hervorragend zu Joghurt, Oliven oder frischen Tomaten.

 

Zaatar-Mischung

 

Variationen und Servierideen

Obwohl Manakeesh mit Za’atar klassisch und beliebt ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Rezept zu variieren. Hier sind einige Ideen:

  • Mit Käse:
    Eine Mischung aus Halloumi oder Akkawi-Käse gibt dem Manakeesh eine herzhafte Note.
  • Mit Hackfleisch:
    Gewürztes Rinder- oder Lammhack sorgt für eine sättigende Variante.
  • Mit Labneh:
    Das Brot kann mit Labneh (einem dickflüssigen Joghurtkäse) bestrichen und mit frischen Kräutern garniert werden.
  • Mit frischem Gemüse:
    Tomaten, Gurken oder Radieschen ergänzen das Brot hervorragend und sorgen für Frische.

 

Manakeesh Platte

 

Die gesundheitlichen Vorteile von Za’atar

Za’atar ist nicht nur geschmacklich einzigartig, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile. Die Hauptbestandteile dieser Gewürzmischung sind reich an Antioxidantien, entzündungshemmenden Eigenschaften und wichtigen Mineralstoffen. Hier sind einige der positiven Effekte von Za’atar:

  • Fördert die Verdauung:
    Thymian und Sumach können die Verdauung unterstützen und Blähungen reduzieren.
  • Stärkt das Immunsystem:
    Die enthaltenen ätherischen Öle wirken antibakteriell und stärken die Abwehrkräfte.
  • Verbessert die geistige Leistungsfähigkeit:
    Traditionell wird Za’atar mit einer verbesserten Gedächtnisleistung in Verbindung gebracht.
  • Liefert gesunde Fette:
    Sesam enthält wertvolle ungesättigte Fettsäuren, die gut für das Herz sind.

Fazit

Manakeesh mit Za’atar ist ein wunderbares Gericht aus der arabischen Küche, das mit seinem einfachen Rezept und unverwechselbaren Geschmack begeistert. Es eignet sich perfekt als Frühstück, Snack oder Beilage zu verschiedenen Gerichten.

Mit nur wenigen Zutaten lässt sich dieses köstliche Fladenbrot leicht zubereiten und bringt ein Stück des Orients auf den Tisch. Die Kombination aus knusprigem Teig und würzigem Za’atar macht Manakeesh zu einem zeitlosen Klassiker, der sowohl kulinarisch als auch gesundheitlich überzeugt.

Verwendete Fotos:
1. Arabisches Manakeesh mit Za'atar. https://www.pexels.com/de-de/foto/zaatar-manakish-auf-einem-tablett-5175622/
2. Arabisches Frühstück. Foto von Alex P: https://www.pexels.com/de-de/foto/lebensmittel-essen-tee-eier-12955763/
3. Zaatar-Mischung. Bild von Andrea auf Pixabay
4. Manakeesh Platte. Foto von Ali Dashti: https://www.pexels.com/de-de/foto/essensauswahl-auf-dem-teller-21856002/