+ Inhaltsverzeichnis/**/
Schwerpunkte im Artikel:
- Backrezept
- Dessert
- Hefeteig
- Kaffeetafel
- Kuchen
- Kuchenrezepte
- Mürbeteig
- Pflaumenkuchen
- Streusel
- Streuselkuchen
- Zimt
- Zwetschgen
Pflaumenkuchen ist ein echter Klassiker, der in vielen Regionen Deutschlands während der Pflaumensaison auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Ob mit Hefe- oder Mürbeteig, die fruchtigen Zwetschgen passen perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
Im Folgenden finden Sie zwei Rezepte, die den Geschmack von reifen Pflaumen besonders gut zur Geltung bringen und gleichzeitig durch ihre unkomplizierte Zubereitung punkten.
Rezept 1: Pflaumenkuchen mit Hefeteig
Dieser traditionelle Pflaumenkuchen wird mit einem luftigen Hefeteig zubereitet, der wunderbar mit der Süße der Früchte harmoniert.
Zutaten
- 500 g Weizenmehl
- 1 Würfel frische Hefe (42 g)
- 75 g Zucker
- 250 ml lauwarme Milch
- 75 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 1,2 kg reife Pflaumen oder Zwetschgen
- etwas Zimt und Zucker zum Bestreuen

Zubereitung
- Zunächst wird die Hefe in die lauwarme Milch gebröselt und mit einem Teelöffel Zucker verrührt. Lassen Sie den Vorteig etwa 10 Minuten stehen, bis er Bläschen wirft.
- Das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefemilch hineingießen, kurz mit etwas Mehl verrühren und weitere 10 Minuten ruhen lassen.
- Zucker, Salz und weiche Butter hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Falls der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl unterarbeiten.
- Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Inzwischen die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen.
- Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ausrollen. Die Pflaumen dicht an dicht auf den Teig setzen.
- Nach Belieben mit einer Mischung aus Zimt und Zucker bestreuen.
- Den Kuchen nochmals etwa 15 Minuten ruhen lassen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze circa 35 Minuten backen, bis der Rand goldgelb ist.
Dieser Hefekuchen schmeckt frisch am besten, kann aber auch am nächsten Tag noch kurz aufgebacken werden.
Lesen Sie auch:
Rezept 2: Pflaumenkuchen mit Mürbeteig und Streuseln
Wenn Sie lieber einen etwas knusprigeren Boden mögen, ist diese Variante mit Mürbeteig und buttrigen Streuseln genau das Richtige.
Zutaten
Für den Boden:
- 300 g Weizenmehl
- 150 g kalte Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für den Belag:
Für die Streusel:
- 150 g Mehl
- 100 g kalte Butter
- 80 g Zucker
- 1 TL Zimt

Zubereitung
- Das Mehl für den Boden in eine Schüssel geben und mit dem Zucker und dem Salz vermischen. Die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben.
- Mit den Händen rasch zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Dann das Ei hinzufügen und alles zu einer homogenen Masse verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In dieser Zeit die Pflaumen waschen, halbieren und die Kerne entfernen.
- Den Mürbeteig gleichmäßig auf dem Boden einer gefetteten Springform (ca. 28 cm Durchmesser) verteilen und einen kleinen Rand formen.
- Die Pflaumen kreisförmig darauflegen.
- Für die Streusel Mehl, Zucker, Zimt und Butter rasch zwischen den Fingern zu groben Bröseln reiben.
- Die Streusel über den Früchten verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 175 °C ca. 45 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Dieser Kuchen bleibt durch die Streusel lange frisch und schmeckt auch nach ein paar Tagen noch köstlich.
Tipp: Wenn Sie möchten, können Sie beide Rezepte zusätzlich mit gemahlenen Nüssen oder Mandeln verfeinern, die Sie vor dem Backen auf den Teig streuen. Auch ein Klecks geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis rundet den Pflaumenkuchen perfekt ab.
Fazit
Ob zum Nachmittagskaffee oder als Dessert – Pflaumenkuchen bringt den Geschmack des Spätsommers auf den Tisch und sorgt für gemütliche Genussmomente.